LoRaWAN-Daten aus dem Bienenstock

Digitalisierte Bienen

Mit dem „Long Range Wide Area Network“ werden Gegenstände smart. So auch die zwei Bienenvölker im Garten des Haus der Wirtschaftsförderung in Hannover.

Vernetzte Bienenstöcke am Haus der Wirtschaftsförderung

Die Wirtschaftsförderung der Region Hannover hat im Garten des Haus der Wirtschaftsförderung zwei vernetzten Bienenvölkern ein neues Zuhause gegeben. Gemeinsam mit dem Springer Imker Marc Junker, wurden bereits viele Völker in der Region Hannover mit LoRaWAN ausgestattet und messbar gemacht. Damit kann sowohl das Wohlbefinden der Bienenvölker, wie auch die Honig Ausbeute, digital überwacht werden.

Die LoRaWAN-Technologie

 LoRaWAN steht für „Long Range Wide Area Network“ und ist ein Funknetz das ausgestattet mit einer Batterie oder einem Akku ohne Stromanschluss, WLAN oder SIM-Karte ihre Daten versenden kann. Diese können dann ausgewertet werden. Somit werden Gegenstände smart. Die Region Hannover bringt den Ausbau der LoRaWan-Technologie voran und fördert somit die Smart City Hannover. Denn nicht nur Bienenstöcke können mit dieser Technologie ausgestattet werden, sondern zum Beispiel auch Mülleimer melden ob sie voll sind, Bäume ob sie gegossen werden müssen oder Fenster ob sie offen oder geschlossen sind.

 

YouTube Zeige Inhalte YouTube Inhalte ausblenden

Sie haben der Ansicht dieses Artikels nicht zugestimmt. Mit Klick auf 'Zeige Inhalte' stimmen Sie zu, dass wir diese Inhalte anzeigen dürfen. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr Infos zur LoRaWAN-Technologie und den Bienenstöcken gibt es bei der Wirtschaftsförderung der Region Hannover.