Immer mit der Ruhe
Koldinger Seen
Zwischen Rethen, Gleidingen, Ruthe und Koldingen ist das Besondere zu finden.
Die Koldinger Seen in der Südlichen Leineaue sind etwas Besonderes und zu jeder Zeit einen Spaziergang wert. Weitläufige Wasserflächen, grün gesäumte Ufer, Gänsegeschnatter und Vogelgezwitscher inmitten erholsamer Stille. Gut 1 Stunde benötigt man, um das Gebiet auf vorgegebenen Wegen zu erkunden. Dabei fällt es schwer, sich vorzustellen, dass in dieser idyllischen Gegend bis vor wenigen Jahren noch Radlader, Planierraupen und Schwimmbagger das Landschaftsbild prägten.
Die Koldinger Seen sind ein Lebensraum aus zweiter Hand. Er ist durch intensiven Bodenabbau entstanden. Über 40 Jahre wurden hier Kiessande gefördert und zu hochwertigen Zuschlagstoffen für die Bauwirtschaft verarbeitet. Hinterlassenschaft: Rund 190 Hektar Wasserfläche, verteilt auf gut ein Dutzend Seen. Wegen der großen Bedeutung für Flora und Fauna, insbesondere für die Vogelwelt, steht die Seenlandschaft seit 2001 unter Naturschutz. Neben dem Steinhuder Meer ist sie das bedeutendste Vogelrastgebiet in der Region.
Um das Gebiet auch für den Menschen erlebbar, begehbar und erfahrbar zu gestalten, hat die Region Hannover u.a. ein Rundwanderweg um den Großen Koldinger See angelegt, an seinem Westufer einen Beobachtungsturm eingerichtet und eine Nord-Süd-Wegeverbindung in Richtung Ruthe geschaffen, auf der die Route 15 der FAHRRADREGION HANNOVER vom Maschsee durch die Südliche Leineaue verläuft.
Die Koldinger Seen sind mit Bussen und Bahnen über die Haltestellen Rethen (Leine) Kiesgrube, Gleidingen Orpheusweg, Gleidingen Thorstraße und Ruthe Friedhof zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gvh.de |
![Ein See. Im Vordergrund links eine einzelne Schilfpflanze, am rechten und linken Rand, mehrere Schilfpflanzen. Das Seewasser leuchtet in unterschiedlichen Blautönen, in der Uferzone kann man den Grund erkennen, im Hintergrud Bäume](https://www.visit-hannover.com/var/storage/images/_aliases/alias_300xVariabel/media/grafiken/rh-struktur-2007/freizeit/koldingen1/2283748-1-ger-DE/koldingen11.jpg)
Die Koldinger Seen
Beschreibung des Lebensraums Koldinger Seen und kurzer Abriss der Historie
Dateityp: pdf Größe: 612,89 kB
Karte Koldinger Seen
Übersichtskarte der Koldinger Seen mit Hinweisen zum Lebensraum (Stand: April 2007)
Dateityp: pdf Größe: 756,61 kB
![Vögel an einer Landzunge im Koldinger See](https://www.visit-hannover.com/var/storage/images/_aliases/alias_300xVariabel/media/01-data-neu/bilder/bilder-region-hannover/naherholung2/koldinger-see/8693783-1-ger-DE/Koldinger-See.jpg)
Die südliche Leineaue
Impressionen der südlichen Leineaue, Kurzbeschreibung Koldinger Seen, Kurzbeschreibung der Route 15 der FAHRRADREGION Hannover mit schematischer Karte
Dateityp: pdf Größe: 408,32 kB
![Zeichnung eines Vogels, der an einem Flussufer nach Nahrung im Flussbett sucht](https://www.visit-hannover.com/var/storage/images/_aliases/alias_300xVariabel/media/01-data-neu/bilder/bilder-region-hannover/umwelt/illustration-klärteich/8693647-1-ger-DE/Illustration-Klärteich.jpg)
Lebensraum Klärteich - Ein Stück Wattenmeer im Binnenland
Die Funktion der Klärteiche (oder auch Stapelteiche) und ihre Bedeutung für den Lebensraum Koldinger Seen
Dateityp: pdf Größe: 428,63 kB
![Fluß fließt um eine Biegung, am Ufer wächst ein einzelner großer Baum, der sich in der Wasseroberfläche spiegelt.](https://www.visit-hannover.com/var/storage/images/_aliases/alias_300xVariabel/1/8/3/6/1406381-2-ger-DE/65b007f61eb2-Leine_bei_Koldingen_06-09-1252__Thomas_langreder.jpg)
Die Leineaue - zwischen Ruthe und Koldingen
![gezeichnete Uferschwalbe am Brutraum](https://www.visit-hannover.com/var/storage/images/_aliases/alias_300xVariabel/media/01-data-neu/bilder/bilder-region-hannover/umwelt/illustration-uferschwalbe/8693794-1-ger-DE/Illustration-Uferschwalbe.jpg)
Die Leine - Lebensader, grünes Band und Wanderroute
Die Lebensräume Steilwand und Sediment, "Die tragenden Säulen" im Naturschutzgebiet
Dateityp: pdf Größe: 470,95 kB
![Luftaufnahme Zuckerfabrik Rethen](https://www.visit-hannover.com/var/storage/images/_aliases/alias_300xVariabel/media/01-data-neu/bilder/bilder-region-hannover/naherholung2/zuckerfabrik-rethen/8693619-1-ger-DE/Zuckerfabrik-Rethen.jpg)
Die Zuckerfabrik Rethen
Geschichte des Standortes und die Bedeutung der Stapelteiche für den Naturschutz
Dateityp: pdf Größe: 587,86 kB